Autorenname: Armin

Kultur

St. Andrews Day – Schottischer Nationalfeiertag

Am 30. November feiert Schottland seinen Nationalheiligen, den Heiligen Andreas, und damit einen der wichtigsten kulturellen Höhepunkte des Landes: den St. Andrew’s Day. Dieser Tag ist nicht nur eine Gelegenheit, die schottische Identität zu zelebrieren, sondern auch, die reiche Geschichte und Traditionen des Landes zu würdigen.

Kultur

Die Geschichte Schottlands: Teil 2

Im ersten Teil der Reihe „Die Geschichte Schottlands“ stand die früheste Zeit des Landes im Fokus, von der Vorgeschichte bis zu den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung. Der zweite Teil widmet sich der Ära vom Aufstieg des Königreichs Alba bis ins Spätmittelalter und zum legendären Freiheitskampf gegen die englische Herrschaft.

Travel and Food

Irisches Soda-Brot

Geschichte des Soda-Brotes In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Hefe und andere Backzutaten in Irland teuer oder kaum zugänglich. Um 1840 wurde Natron in Irland eingeführt, als das Backpulver als billige Alternative zu Hefe populär wurde. Besonders auf dem Land, wo die Bauern nur einfache Mittel und Zutaten hatten, bot das Backen mit Natron eine gute Lösung. Die karge irische Landschaft und das Klima erschwerten den Anbau von Weizen, sodass stattdessen Roggen und Hafer als Grundzutaten verwendet wurden. Im Laufe der Zeit wurde jedoch auch Weizen eingeführt, der im milden Klima besser wuchs und eine feinere Mehlqualität ermöglichte. Dies ist auch einer der Unterschiede zum schottischen Soda-Brot, zu dem ich in Bälde einen weiteren Artikel schreiben werde. Traditionell wurde das Brot in einem gusseisernen Topf gebacken, der direkt über das Feuer oder in der Glut platziert wurde. Diese Methode des Brotbacken entstand aus der Notwendigkeit heraus, denn oft stand kein Ofen zu Verfügung. Die Beliebtheit des irischen Sodabrots stieg während der großen Hungersnot in Irland (1845-1852) erheblich, da die Menschen auf preiswerte, sättigende Lebensmittel angewiesen waren. Heute ist Soda-Brot ein Symbol für die irische Kultur und Küche und wird weltweit genossen. Zutaten 250 g Weißmehl (Weizen) 250 g Vollkornmehl (Weizen) 1 Becher Buttermilch 1,5 TL Salz 1 TL Natron 1 Tasse Wasser Solltet ihr keine Buttermilch zur Verfügung haben, könnt ihr auch Joghurt stattdessen benutzen. Dieses müsst ihr mit 2 EL Zitronensaft säuern. Bei dieser Variante habe ich die Erfahrung gemacht, dass mehr Mehl benötigt wird. Hierfür habe ich nach Gefühl stückweise etwas mehr Mehl dazugegeben, bis der Teig gepasst hat. Zubereitung Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und vermengt sie. Nur so lange kneten, bis die Zutaten miteinander verbunden sind. Dann einen schönen Laib bilden und auf das Backblech geben. Traditionell wird ein Kreuzschnitt auf die Oberseite angebracht. Die Tasse mit Wasser daneben stellen. 40 – 45 Minuten in der unteren Ofenhälfte backen. Danach abkühlen lassen, bis die Kruste wieder weich geworden ist. Variationen Brown Soda Bread: Nehmt 500 g Vollkornmehl. Diese Variante eignet sich am besten für Aufstriche wie Marmelade oder Honig. White Soda Bread: Nehmt 500 g Weißmehl. Die Kruste dieser Variante ist herzhafter und das Brot weist einen leicht nussigen Geschmack auf. In manchen Gegenden wird das Soda-Brot mit Rosinen oder getrockneten Früchten angereichert. Diese süßere Variante wird gerne als Beilage zum Tee serviert.

Kultur

Der schottische Kilt: Teil 1

Der „Great Kilt“ (Gälisch „Feileadh Mòr) verkörpert die wilde Schönheit der schottischen Highlands und ist fester Bestandteil der schottischen Geschichte.

Kultur

Die Geschichte Schottlands: Teil 1

Die Geschichte Schottlands beginnt mit den Pikten, den aus Irland einwandernden Skoten und dem Königreich Dalriada. Dieser Artikel beschreibt, wie die Grundsteine für das moderne Schottland gelegt wurden.

Nach oben scrollen